Umstellung des rechten Beines am Oberschenkel



- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -



  288. Eintrag von am 20.05.2008 - Anzahl gelesen : 29  
  Umstellung des rechten Beines am Oberschenkel  
  0

ich schreibe heute zum ersten Mal in das Forum und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.

Mir (w,25) wurde nach einer Arthroskopie 2006 mit Knorpelglättung ein 3. Gradiger Knorpelschaden in der Belastungszone diagnostiziert. Das wäre nach Aussagen der Ärzte nicht so schlimm wenn nicht durch eine X-Beinstellung das Gewicht genau auf den Knorpelschaden drückt und damit mir Schmerzen bei längeren Laufen oder sogar Autofahren bereitet. Auf diverse Sportarten muss ich leider nun verzichten, da die Schmerzen dann nur noch mit Kühlakku (um die Schwellung zu lindern)und Schmerztabletten in Griff zu bekommen sind. Ich habe etliche Ärzte konsultiert und alle raten mir ein Umstellung am Oberschenkel machen zu lassen. Ich habe schon soviele Berichte gelesen habe die mir nicht gerade Mut machen. Hat jemand mit dieser OP Art Erfahrungen und kann mir event. sagen wie lange der Arbeitsausfall betragen hat, den den Aussagen des Chefarztes von 6-8 Wochen kann ich nicht wirklich ganz glauben, da ich nach der Arthroskopie mit Knorpelglättung schon 5 Wochen krankgeschrieben war und die kommende OP doch etwas grösser ist.

Über Antworten würde ich mich freuen !

A.
 
  3. Antwort von am 22.05.2008  
 

dankeschön für die Info. Das gibt mir doch ein wenig Mut. Mein Arzt meinte das die Beinachsenkor. am Oberschenkel durchgeführt wird um damit die Last zu nehmen. Von einer Umstellung der Hüfte war nie die Rede da er meinte die Fehlstellung kommt vom Oberschenkelknochen. Ich freue mich für dich das du die OP gut überstanden hast und wünsche dir gute Besserung und alles Gute.

Herzliche

A.
 
  2. Antwort von am 21.05.2008  
  A., sind Deine akuten Probleme in der Hüfte oder im Knie? Ich frage deshalb, weil Du von einer Umstellung im Oberschenkel sprichst. N.m.W. kann man auch eine Hüfte umstellen.Ob sich eine solche Umstellung auf das Knie auswirkt,kann ich nicht beurteilen. Ich (54) kann Dir aber nur von meiner Knieachsumstellung (Osteotomie)berichten.Ich habe Gonarthrose (Knie) und hatte in 09/05 eine Knieachsumstellung. Seinerzeit wurde bei der OP auch eine Osteoporose diagnostiziert.Vermutlich deshalb traten dann im Januar 06 Mikrobrüche im Knie auf.Ich war von 09/05 bis Ende 02/06 krank.Seither habe ich gehumpelt, hatte ständig ein dickes Knie,Schmerzmittel ...... Jetzt hatte ich vor 6 Wochen eine OP mit KnieTEP, kann das Knie schon 110 Grad beugen; es zieht und zwickt zwar noch ordentlich.Aber ich habe es bereut, dass die KnieTEP nicht bereits 2005 implantiert wurde, da ich mich 2 1/2 Jahre mehr oder weniger nur gequält habe. Die UmstellungsOP hatte aber etwas Gutes:Hier wurde die Osteoporose vermutet und konnte anschliessend behandelt werden.Ich habe keine Ahnung,wie eine nicht bekannte Osteoporose sich bei einer KnieTEP auswirkt.Sicher nicht positiv. Aber ich denke,dass das bei jedem Patienten anders gelagert ist.Da Du noch sehr jung bist, ist die Umstellung vermutlich ein vernünftiger Versuch.Aber rechne mit 3 Monate AU. Gute Besserung wünscht Dir C.  
  1. Antwort von am 21.05.2008  
  A.,

über Diskussionsforum - Umstellung - Umstellungsosteotomie Knie findest Du hier im Forum recht viele Erfahrungsberichte dazu. Du kannst auch über die Mitgliedersuche einzelne Mitglieder direkt anschreiben. Aber es wird sich hier sicherlich auch noch jemand melden, der Dir konkret auf Deine Frage antworten kann.

Es gibt hier auch einige, die mit einer Umstellung die Implantation einer TEP um Jahre nach hinten verschieben konnten. Allerdings schätze ich die Angaben Deines Orthopäden zum Arbeitsausfall auch als nicht realistisch ein. Meistens hat man doch einige Wochen ohne oder mit Teilbelastung und darf erst danach so langsam wieder die Belastung n. Prinzipiell würde ich es nach solchen grösseren OPs auch eher vorsichtig angehen, es dankt einem hinterher keiner, wenn man den Erfolg der OP auf die Art in Gefahr bringt. Es gibt ausserdem ja die Möglichkeit einer Wiedereingliederung, bei der man stundenweise arbeiten kann und das dann langsam bis zur vollen Arbeitsfähigkeit n kann.

Ich wünsche Dir alles Gute!

Herzliche ,
B.
 




ForumNr : 501-3800-Umstellungsosteotomie - Knie - Erfahrungsaustausch : Umstellungsosteotomie - Knie - 148
SID : deutsches-arthrose-forum - 2861 - -



Stand : 22.05.2008 13:22:03
MaschinenArthrose : X288Y20080522132203Z288 - V148


Arthrose





-